Starrkörperstatik – Konstruieren mit Sicherheit

Meistere die Kunst des Gleichgewichts

Mit der Starrkörperstatik erschaffst du stabile und langlebige Konstruktionen.

Warum Starrkörperstatik?
  • Sicherheit: Berechne Kräfte und Momente präzise.
  • Vielseitigkeit: Von Brücken bis Windrädern – überall anwendbar.
  • Einfach erklärt: Verstehe die Grundlagen schnell und einfach.
Was du lernst:
  • Gesetze der Statik: Erkenne die Kräfte, die auf deine Konstruktion wirken.
  • Lagerungsbedingungen: Wähle die richtigen Lager für maximale Stabilität.
  • Berechnungen: Bestimme optimale Auflagerkräfte.
Starte jetzt!

Werde zum Baumeister der Zukunft. Erweitere dein Wissen und konstruiere sicher!

USA Golden Gate Bridge 2019.

Inhalt - Alles auf einem Blick

Einführung
  1. Mechanik: Was ist das denn eigentlich?
  2. Einteilung der Technischen Mechanik
Grundlagen
  1. Kräfte – Die unsichtbaren Strippenzieher der Welt
    1. Der Kraftvektor - Mehr als nur Masse mal Beschleunigung
    2. Lastermittlung: Der unsichtbare Tanz der Kräfte
    3. Freischneiden und Freikörperbild - Die Superkräfte der Technischen Mechanik
    4. Kräfte im Überblick - Systematische Einteilung und Eigenschaften
  2. Was ist ein Starrkörper? Alles Wichtige auf einen Blick
  3. Freiheitsgrade - Mehr als nur Bewegungsspielraum
  4. Die Axiome der Starrkörperstatik: Die Eckpfeiler der klassischen Mechanik
    1. Das Gleichgewichtsaxiom - Die Physik des Tauziehens
    2. Der Reaktionssatz: Actio und Reactio - Kräfte im Duett
    3. Der Verschiebungssatz - Eine magische Eigenschaft von Kräften
    4. Der Überlagerungssatz - Harmonisches Gleichgewicht ohne Chaos
    5. Das Kräfteparallelogramm - Ein unverzichtbares Werkzeug in der Starrkörperstatik
    6. Das Trägheitsaxiom der Starrkörperstatik - Die Grundlage für das Gleichgewicht von starren Körpern
Zentrale Kräftesysteme: Kräfte mit einem gemeinsamen Angriffspunkt
  1. Einführung
  2. Erste Grundaufgabe: Reduktion auf eine Einzelkraft - Zeichnerische Lösung
  3. Erste Grundaufgabe: Reduktion auf eine Einzelkraft - Rechnerische Lösung
  4. Zweite Grundaufgabe: Gleichgewicht - Zeichnerische Lösung
  5. Zweite Grundaufgabe: Gleichgewicht - Rechnerische Lösung
  6. Dritte Grundaufgabe: Zerlegung einer Kraft - Zeichnerische Lösung
  7. Dritte Grundaufgabe: Zerlegung einer Kraft - Rechnerische Lösung